Durch die vielen kleinen Geschichten sowie die Illustrationen mit dem Wimmelbuch-Charakter werden kognitive Funktionen wie Wahrnehmung, Sprache, Lösen von Problemen, Verstehen von Handlungssträngen und Empathie gefördert.
„Staune, lerne und entdecke. Das weiß ich schon über den Körper“: „Ich kann das auch! Guck mal! Ich krabbel wie eine Spinne! Und mache Kopfstand!“. Das Buch schafft mithilfe vieler kleiner, zeichnerisch dargestellter Geschichten eine Verbindung von kindgerecht erklärter Theorie über den Körper und der alltäglich erlebten Praxis hinsichtlich Gefühle, Wahrnehmung, Funktionen und Dysfunktionen des
Kinderbuch über den Mond: es gibt viel zu entdecken und nachts schlafen nicht alle Lebewesen
Und nachts leuchtet der Mond! – Wieso? Zu den einzelnen Phasen des Mondes gibt es ein Bild, welches von Text oftmals in Reimform begleitet wird. Die Texte unterstreichen die Bilder und ordnen diese geografisch ein. Dadurch können die Kinder selbst erraten, um welchen Kontinent es sich dabei handelt. Passend dazu wurden die Tiere einbezogen, die
Weiterlesen