Viele Tipps, Ideen und Tricks für mehr Geld im Portemonnaie👍

Das Buch Kinder-Yoga zum Einschlafen verspricht, dass jedes Kind entspannt einschlafen kann.

Überdrehte Kinder bewusst zu Yoga-Stunde führen und „planloses“ Toben am Abend vermeiden

Dieses Bilderbuch ab 3 Jahren bietet kindgerechte Yoga-Übungen als Abendritual

Das Buch beginnt mit einer kleinen Einführung, wo der Begriff Yoga kurz erklärt wird. Danach folgt eine kleine Kindergeschichte. Zwei Kinder kommen nicht zur Ruhe nach dem aktiven Tag und wollen die ganze Nacht spielen. Plötzlich kommen die Kuscheltiere zu Hilfe. Sie zeigen den Kindern bestimmte Yoga-Übungen. Diese helfen den Kleinen, den langen Tag hinter sich zu lassen und sich auf die Nacht vorzubereiten.

Das Buch überzeugt schon mit seiner Qualität: robuster Pappkarton, dicke Seiten, es schaut sehr gehoben aus.

Die Farben sind kräftig, aber wirken beruhigend und entspannend. Die gezielte Farbauswahl passt sehr gut zu der Yoga-Thematik. Die Bilder sind sehr schön und liebevoll gestaltet. Die Sprache ist kindgerecht und gut verständlich. Eine Yoga-Übung wird auf zwei Seiten erklärt. Den Namen der Übung liest man erst auf Deutsch, dann auf Sanskrit. Danach folgt eine kurze Beschreibung, die Reihenfolge, wie die Kinder die Übung machen sollen. Auf der zweiten Seite ist ein großes Bild mit dem Kind und Kuscheltier zu sehen, die die Yoga-Übung präsentieren. Für jede Übung ist ein anderes Kuscheltier „verantwortlich“, sodass jedes Tier seine kleine Geschichte zu der Übung erzählt.

Das Buch spricht die Kinder ab dem Kindergartenalter an. Es lässt sich gut vorlesen, die Bilder dienen der Veranschaulichung. Die älteren Kinder könnten zwar den Text selbst lesen, dafür wäre der Spaßfaktor nicht so groß – zum selbständigen Lesen gibt es andere Bücher. Natürlich können die Kinder Yoga allein machen, die Übungen werden durch die Zeichnungen verständlich erklärt. Aber meiner Meinung nach ist das Buch zum gemeinsamen Anschauen und Mitmachen gedacht. So kommen die Eltern und Kinder/Geschwister zusammen und können gemeinsam gezielt die Zeit verbringen. Es wird eine beruhigende Atmosphäre geschafft, die den Kindern (vielleicht aber auch den Eltern) ermöglicht, nach dem anstrengenden Tag zur Ruhe zu kommen und sich auf das Schlafen vorzubereiten.

Das Buch kam bei meiner knapp 8-jährigen Tochter gut an, sie hat es mit Interesse durchgeschaut und wollte sofort mit den Übungen anfangen.

Der kleine Bruder war auch dabei (knappe zwei Jahre alt) und konnte die Übungen mit Freude nachmachen. Natürlich konnte er sie nicht perfekt wiederholen, aber uns war der Spaßfaktor und das Zusammensein wichtiger.

Die großen Überschriften konnte sie gut vorlesen. Die Begriffe in Sanskrit waren ein Zungenbrecher und ein Extra-Spaßfaktor. Wir haben die Übungen am Abend vor dem Schlafengehen gemacht. Man muss sagen, dass die Übungen zwar sehr leicht ausschauen, sie verlangen aber etwas Vorbereitung von den Kindern. Der Anfang ist etwas entspannend, damit die Kinder bewusst zur Ruhe kommen. Danach wird es anstrengender. Die Abschlussübungen wirken wieder beruhigend.

Am ersten Abend hatten wir nur die ersten vier Übungen geschafft. Zwar konnte meine Tochter schon etwas Yoga, aber es war ziemlich ungewöhnlich es am Abend vor dem Schlafengehen zu machen.

Wir haben dann jeden Abend die ersten Übungen wiederholt und nach und nach die weiteren erlernt. Dabei war unser Ziel nicht die Übungen schnell zu erledigen, sondern diese ruhig und langsam zu machen. Die Tochter fand die Übungen großartig. Richtig zur Ruhe sind wir leider nicht gekommen, sie wollte eher mehr Sport treiben.

Wir haben dann es etwas anders überlegt und einfach die Zeit für Yoga-Stunde geändert. Wir hatten es am späten Nachmittag ausprobiert und das war besser für uns

Vor dem Abendessen konnte meine Tochter sich richtig gut auf Yoga konzentrieren, sie war aktiv und hat sehr gut mitgemacht. Der kleine Bruder war auch dabei (knappe zwei Jahre alt) und konnte die Übungen mit Freude nachmachen. Natürlich konnte er sie nicht perfekt wiederholen, aber uns war der Spaßfaktor und das Zusammensein wichtiger. Am Ende der Yoga-Runde wirkten die beiden ausgeglichener. Die Zeit vor dem Abendessen war für meine Kinder sehr passend, sie konnten sich austoben, waren physisch aktiv, aber nicht überdreht. Wir hatten danach ein ruhigeres Abendessen und konnten auch ohne Probleme ins Bett gehen.

Als Schlussfolgerung kann ich bestätigen, dass dieses Buch die Aktivität der Kinder gezielt steuern lässt. So kann man die überdrehten Kinder bewusst zu Yoga-Stunde führen und „planloses“ Toben am Abend vermeiden. Bis jetzt wollten meine Kinder immer mitmachen. Es gibt nichts Schöneres für jedes Kind, etwas Sportliches zusammen mit den Eltern zu machen.

Besonders zu betonen ist, dass die Kinder das Buch zum Anfassen und Anschauen haben, und nicht Yoga im Fernseher oder Tablet schauen. Somit konzentrieren sie sich mehr auf sich selbst, achten mehr auf eigenes Tempo. Die Eltern können dabei vorlesen und mitmachen, was natürlich die Eltern-Kind-Beziehung stärkt und noch mehr Spaßfaktor mitbringt.

Ich finde, das Buch Kinder-Yoga ist ein sehr schönes liebevoll gestaltetes Buch. Es hilft den Kindern durch gezielte Yoga-Übungen zur Ruhe zu kommen, sich auf das Schlafen vorzubereiten. Durch gemeinsames Mitmachen und Vorlesen kann es die Eltern-Kind-Beziehung stärken.

Unsere Buchbotschafterin: Frau Koschack hat ein Mädchen im Alter von acht Jahren und einen Junge im Alter von zwei Jahren.

Komm, lass uns zusammen Yoga machen!
Kinder-Yoga zum Einschlafen
Autoren: Lorena Pajalunga, Anna Lang
Loewe, Erscheinungsjahr 2020, 40 Seiten

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert