Kurzweilige Spiel, das kleinen und großen Kindern viel Spaß bereitet
Dieses Spiel kommt in kleiner Verpackung mit wenigen Spielmaterialien daher und ist dank knapper Regeln für Kinder sehr schnell zu verstehen. Die vier niedlichen Holzfiguren sind durch ihre kräftigen Farben für Kinder gut erkennbar.
Die Geschichte dahinter: Der Geist Günni fährt in den Urlaub auf den Bauernhof und besucht seine Freunde Frosch Frodo, Küken Krümel und Ferkel Fred. Auf den Karten ist zu sehen, welchen Schabernack die vier treiben.
Das Spielprinzip: Die vier Figuren stehen im Kreis um die 55 Spielkarten herum. Wird eine Karte aufgedeckt, suchen alle Mitspieler die Figuren heraus, die in ihrer echten Farbe abgebildet sind und schnappen sie sich so schnell wie möglich. Für jedes richtige Schnappen bekommt man eine Karte. Gewonnen hat der Spieler mit den meisten Karten.
Klara (6 Jahre) konnte es kaum erwarten, die witzige Verpackung zu öffnen und stellte die Tierfiguren um die Spielkarten. Sie durchschaute nach kurzer Erklärung das Spielprinzip und war mit Feuereifer bei der Sache. Die dreijährige Anna hatte viel Freude an den Holzfiguren und schaute sich das Wegschnappen von der großen Schwester ab.
Das Spannende an den Karten ist, dass bis zu drei Tierfiguren geschnappt werden können. So steigt die Chance, dass mehrere Mitspieler zum Erfolg kommen.
Daher konnten auch Anna und ich einige Karten ergattern, gegen die schnelle Klara hatten wir jedoch keine Gewinnchance. Trotzdem hatte Anna nach jedem richtig geschnappten Tier das Gefühl, eine Siegerin zu sein. Sie störte sich auch nicht daran, die falschen Tiere zu schnappen und dafür keine Karte zu erhalten.
Besonders angetan hatte es ihr das rosa Schweinchen. 🙂 Klara fand die Spielkarten sehr spannend, da die vier Freunde nicht nur unterschiedliche Farben haben, sondern auch witzige Situationen zeigen: einmal küsst der rosa Frosch das grüne Küken, ein anderes mal bilden Schwein, Frosch und Küken eine wackelige Tierpyramide…
Erfreulicherweise bietet das Spiel weitere Varianten für fortgeschrittene Spieler. Eine dieser Varianten probierte ich mit Klara im Duell. Es gibt Karten, auf denen ein schwarzer Geist abgebildet ist. Ist das der Fall, darf man sich keine Holzfigur schnappen, nur dann erhält man eine Karte als Siegpunkt. Eine simple Regel, die viel Witz ins Spiel bringt. Klara lachte sich schlapp, wenn ich mich mal wieder über meine richtig geschnappten Figuren freute, nur um von ihr darauf hingewiesen zu werden, dass ich die gar nicht fangen durfte.
Eine weitere Variante wäre, dass man beim falschen Schnappen eine Strafkarte zurück unter den Stapel legen muss.
Ich bin mir sicher, dass dieses kurzweilige Spiel nicht nur kleinen und großen Kindern Spaß bereitet, sondern sich ebenso für Erwachsene eignet. An einem Erwachsenen-Spieleabend zwischen zwei Strategiespielen eine schnelle Runde Geistesblitz Junior lockert die Stimmung und den „Geist“ unter Garantie auf.
Klaras Fazit: „Sehr schönes Spiel!“. Dem kann ich mich nur anschließen. Es ist leicht zu verstehen, auch gut zum Mitnehmen und unterwegs spielen geeignet. Ein schnelles, witziges Spiel, was sowohl zu zweit als auch mit mehreren Spielern sehr gut spielbar ist.

Unsere Spielebotschafter: Familie Nicole S. mit Klara (6 J.) und Anna (3 J.)
Name des Spiels: Geistesblitz Junior
Verlag: Zoch Verlag
Spieleralter: ab 4 Jahren
Spieleranzahl: 2 bis 6 Spieler
Dauer: ca. 15 min