So baut man mit Kindern ein Insektenhotel

Sofort losbasteln – kleine Insektenhotels für den Garten

Wie man geeignete Hotels für Wildbienen, Ohrenkneifer, Marienkäfer und Florfliegen baut und was man zu Standort, Nahrungsangebot, Material u.a. beachten sollte.Wie baut man ein Insektenhotel? Bevor man hier loslegen kann, geht es in diesem Buch erst man um Sachliches: Es werden die verschiedenen Insektengruppen vorgestellt. Hier erfährt man z.B. etwas über den Unterschiede zwischen Zweiflüglern und Hautflüglern. Anschließend lernt man Nützlinge und Schädlinge unterscheiden und es geht um die Lebensräume Erde, Wasser und Luft. Es wird auch beschrieben, wie die Paarung vonstatten geht und beispielhaft am Maikäfer, wie sich ein Insekt entwickelt.

Einige Insekten werden näher beschrieben und manche Kapitel befassen sich mit Jagdmethoden, Artenschutz und auch dem Insektensterben.

Schließlich gibt es 10 Bauanleitungen für kleine Insektenhotels, die gut in jeden Garten passen und für die nicht viel Material benötigt wird.

 

Sachinformationen – das klingt langweilig? In diesem Buch ist es kein bisschen langweilig. Gerade das Kapitel über die Jagdmethoden liest sich wie ein Krimi, holt sich doch der Bienenwolf seine noch lebende Beute in sein Nest, um seinen Nachwuchs davon zu ernähren.

Eigentlich wollte meine Tochter (9 Jahre) und ich nur ein bisschen was für die Insekten tun und ihnen ein Insektenhotel basteln

Doch dann waren wir erst einmal für eine Stunde gebannt in die Lektüre des Buches vertieft, das es auf packende Weise schaffte, uns kurz und knapp auf schnellstem Wege zu Insekten-Experten zu machen. Die spannenden Geschichten (eigentlich ja als Informationen gedacht) wurden in der Bekanntschaft herumerzählt und wie oft haben wir in den letzten Wochen zu jemandem gesagt: „Wusstest du eigentlich, dass…?“ – und dann haben wir wieder etwas von unserem neu erworbenen Wissen zum Besten gegeben.

Wer hat denn jemals zuvor von einer Kuckucks-Hummel gehört? Meine Tochter war sehr beeindruckt, dass auch bei diesen Hummeln das gleiche Verhalten auftritt, wie bei dem richtigen Kuckucks-Vogel, und sie ihre Eier einfach in fremde Waben legen, damit der Nachwuchs aufgezogen wird.

Das liebevoll gestaltete Buch war für meine 9-jährige Tochter gut zu verstehen. Auf jeder Seite illustrieren lustige Zeichnungen den Text und stark vergrößerte Nahaufnahmen faszinieren durch ihre Deutlichkeit.
Die Bastelanleitungen letztendlich sind gut verständlich, Schritt für Schritt aufgeführt und einige Hotels sind mit wenig Material aus dem nahen Wald schnell zusammengebastelt.

Nur welche Gäste nun in welchem Hotel untergebracht werden können, das war uns nicht bei jedem Hotel klar geworden – na egal, wir werden ja dann sehen, wer dort einziehen wird!

Ein Tipp für die Gitterziegel:


Ich habe bei den Abriss-Unternehmen der Stadt angerufen und nachgefragt, auf welcher Baustelle gerade welche abgebaut werden. Wir durften dann dort einfach sammeln gehen und haben so wunderbares Material für unsere Hotels gefunden. Damit können wir nun die ganze Nachbarschaft versorgen…

Hier gehts zur AuswahlUnsere Buch-Testerinnen Frau Almut Kirmse mit ihren vier Kindern im Alter zwischen 9 und 18 Jahre alt.

Autor: Annette Maas
Titel: Herzlich willkommn im Insektenhotel – mit Anleitungen für 10 Insektenhotels
Verlag: arsEdition 2022
79 Seiten, 10€, 5-14 Jahre oder auch älter

 

 

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert