Der Kinderschukauf: So klappt es

Kein Verlass auf die Größenangaben in Kinderschuhen Brechen Frauen nicht in Jubelstürme aus, weil es zum Schuhkauf geht, dann geht es oft darum, den passenden Kinderschuh für den eigenen Nachwuchs zu kaufen. Denn in Bezug auf den optimalen Kinderschuh verwandelt sich die einstige Lieblingsbeschäftigung zu einer schweißtreibenden Veranstaltung. Doch das muss nicht sein. Damit der

Schulranzen ohne DIN-Norm bieten keine ausreichende Sicherheit

Der Schulranzen – Signalfarben für die Sicherheit Schulkinder zählen nach wie vor zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern. Besonders in den Wintermonaten sind leuchtende Schulranzen mit fluoreszierenden Streifen sehr wichtig und warnen Autofahrer rechtzeitig. Der Ranzen muss bei verschiedenen Lichtverhältnissen sowie bei Dämmerung und Dunkelheit schon von weitem gut sichtbar sein. Für Schulkinder spielt eher die Optik

Kinderzimmer zum Lernen, Schlafen und Spielen

Schulstart und Startschuss für neue Kinderzimmermöbel Ein „richtiger“ Schreibtisch muss her, denn er wird in den folgenden Jahren eines der meistgenutzten Möbelstücke im Kinderzimmer werden. Bei Kindermöbeln ist zu beachten, dass sie je nach Alter gewechselt oder umgestaltet werden können. Kommen Kinder ins Schulalter, müssen sich die Möbel den neuen Bedürfnissen anpassen. Zimmer für Schulkinder

Bequeme und hochwertige Kleidung, in der getobt und gespielt…

Kindermode für kleine Prinzessinnen und Mini-Piraten War einst Designer-Mode von z. B. Ralph Lauren oder Guess nur Muttis und Papas vorbehalten, so zeigt sich seit Jahren eine stetig wachsende Nachfrage nach hochwertiger Kindermode. In Verbindung mit dem hohen Tragekomfort und trendigen Design werden diese Designer-Produkte auch den höchsten Anforderungen verantwortungsbewusster Eltern gerecht. Ob T-Shirts, Sweatshirts,

Kleine Kletterer: Wie Sie Ihr Kind schützen

Ihr Entdeckerdrang macht auch vor Balkonbrüstungen und Fensterbänken nicht halt. Nicht immer ist bei diesen Erkundungstouren der Schutzengel zur Stelle, und das hat Folgen: Immer wieder stürzen vor allem Zwei- und Dreijährige von Balkonen oder aus Fenstern in die Tiefe und ziehen sich schwere Wirbelsäulen- und Kopfverletzungen zu, die zu Dauerschäden oder zum Tod führen können. Viele dieser Stürze, so die Aktion „Das sichere Haus“ können Eltern mit einfachen Mitteln und geringem Aufwand verhindern.

wer ohne Helm unterwegs ist, riskiert bei einem Sturz…

Darum sollten vor allem Kinder einen Helm tragen Ob beim Fahrradfahren oder Inlineskaten – wer ohne Helm unterwegs ist, riskiert bei einem Sturz schwere Kopf- oder Gehirnverletzungen.  Die Schädelknochen von Kindern sind noch weicher und damit verletzlicher, deshalb sollten Kinder einen Helm tragen,  so die Expertin von TÜV Rheinland. Fahrrad fahren und inlineskaten sind schweißtreibende