Verrückter Buchstabensalat – Das Spiel für große und kleine Wortfinder
Das Spiel „Verrückter Buchstabensalat“ ist ein Wortfindungsspiel und in die Kategorie Lernspiel einzuordnen. Man muss Wörter finden in den zwei vorgegebene Buchstaben vorkommen. Um das ganze spannender zu machen, läuft das Spiel auf Zeit, so dass man auch von einem Reaktionsspiel sprechen kann.
Das Spiel ist in einem Karton verpackt, den ich als Mutter eher unpraktisch finde. Es ist keine Box, sondern ein Karton, den man mit einer Lasche schliessen muss. Wer Kinder hat, die eventuell etwas gröber mit solchen Dingen umgehen oder es ein Spiel ist das gerne und häufig bespielt wird, weiss das die Laschen oftmals die Spannung verlieren oder leicht abreissen können und den Karton nicht mehr richtig verschliessen, so dass der Inhalt leicht herauskommt. Da in diesem Spiel auch kleine Chips vorhanden sind, die nach Öffnen der Plastikhülle lose im Karton herumfliegen, es sei denn man besorgt sich ein kleines Döschen, ist die Verpackung des Spiels mit der Lasche nicht optimal, da die Chips ganz einfach zu verlieren sind.
Das Spiel besteht ansonsten „nur“ aus einer Drehscheibe, einem Timer und den 10 Chips sowie der Spielanleitung. Die Drehscheibe und der Buzzer sowie die Chips sind aus Plastik. Die Verarbeitung ist auf den ersten Blick gut und die Farben sind ansprechend.
Absolut positiv ist die Spielanleitung. Denn sie ist sehr kurz gehalten und daher sehr gut verständlich. Sie ist prima strukturiert, so dass man nach einmaligen Lesen alles verstanden hat. Auch Kinder können dieser sehr gut folgen.
Der Aufbau ist ratzfatz erledigt. Die Drehscheibe wird in die Mitte des Tisches gestellt, der Timer wird so gestellt, das jeder ihn erreichen kann. Die Chips noch bereit gelegt und schon kann es los gehen. Der erste Spieler dreht die Drehscheibe. Der Pfeil bleibt auf 2 Buchstaben stehen. Dies sind die Buchstaben aus denen jetzt Wörter gebildet werden müssen. Beispiel „L“ und „B“ = Liebe. Bevor der erste Spieler ein Wort sagt, wird der Timer gedrückt. Jeder Spieler nennt nacheinander ein passendes Wort und drückt dann erneut den Timer. Ein Spieler der kein Wort in der Timerzeit nennen kann, fliegt aus der Spielrunde. Die Runde dauert so lange, bis nur noch ein Spieler übrig ist. Der Gewinner der Spielrunde bekommt einen Chip. Das ganze Spiel läuft über 10 Runden. Der Spieler der am Ende die meisten Chips gesammelt hat, ist der Gewinner.
Die Spielregeln sind einfach und für alle Kinder leicht und schnell zu verstehen.
Die ersten zwei Runden die wir gespielt haben, waren etwas turbulent und hektisch, da wir nicht wussten, wie lange der Timer in etwa läuft. Zudem läuft der Timer mit einem Geräusch, dass einen sehr schnell aus dem Konzept bringt und auch manche Kinder sehr schnell die Konzentration verlieren lässt. Das ist für uns ein Manko, hier wäre aus unserer Sicht eine Sanduhr deutlich besser und würde sich nicht so sehr auf die Konzentration der Kinder auswirken.
Der Timer muss recht fest gedrückt werden, so dass die meisten Kinder immer mit der Faust drauf gehauen haben. Beim Drehen der Drehscheibe ist nicht immer direkt zu erkennen, welche Buchstaben genau gemeint sind, da der Pfeil oft auf der Linie zwischen den einzelnen Buchstaben stehen bleibt, bzw auf 2 Buchstaben im unteren Feld zeigt. Dies ist leider ungenau und führte dann auch zwischen den Kindern zu Diskussionen. „Nein, er steht da! Das hab ich genau gesehen.“ oder „Da stand der Pfeil nicht“ waren nur einige Ausrufe die wir zu hören bekommen haben.
Unser Fazit fällt eher gemischt aus. Die Idee ist super und das Spiel an sich hat einen tollen Lerneffekt.
Die Kartonage ist nicht besonders hochwertig, auch wenn das Spiel mehr für größere Kinder gedacht ist, finden wir es nicht besonders kindgerecht. Auf den ersten Blick fanden wir das Spielmaterial ansprechend und gut, jedoch zeigte sich während des Spiels immer wieder die Ungenauigkeit der Drehscheibe, was zu Diskussionen führte.
Die Lautstärke des Timers schränkt die Konzentration der Kinder ein, ein lautloses oder visuelles Signal wäre daher von Vorteil. Toll finden wir, dass das Spiel von der Idee sehr simpel ist, leicht für alle zu verstehen ist. Die Regeln können prima eingehalten werden, da auch diese einfach klar sind. Weiterhin positiv zu erwähnen ist, dass das Spiel eigentlich überall gespielt werden kann.
Lässt man die Chips mal ausser acht, kann man das Spiel unterwegs im Auto spielen, oder auch bei einer Pause im Schwimmbad. Hier kann man sich mit einer Strichliste oder einem Elternschiedsrichter aushelfen. Auch zu Hause kann es am Tisch, im Bett , am Boden oder auf der Couch gespielt werden.
Die Altersempfehlung ist soweit ok, allerdings sollten die Kinder Spass an Sprache haben und am besten einen sehr großen Wortschatz besitzen. Das Spiel eignet sich nicht zur Wortschatzerweiterung und schon gar nicht für Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche. Auch würden wir das Spiel nicht an Kinder empfehlen, die Probleme haben sich zu konzentrieren, da der Timer doch sehr schnell ablenkt. Das haben bei unseren Spielen nicht nur die Kinder gemerkt sondern auch die Erwachsenen.
Verrückter Buchstabensalat, ist ein Gesellschaftsspiel von Goliath.
Es erschien 2019 im Handel und ist mit einer UVP von rund 25€ zu kaufen.
Die Zielgruppe sind alle Menschen ab 7 Jahren. Das Spiel kann mit 2-4 Spielern gespielt werden.
Unsere Buch- und Spielebotschafterin: Frau Judith Hapke-Kürschner, Erzieherin, Lesemutter in der Schule und Mutter von einer 7 jährigen Tochter und einem 4 jährigen Sohn.