So können sich kleine Kinder kreativ austoben und spielerisch ihre Fertigkeiten verbessern
Der Inhalt des kreativen Bastelbuchs lässt sich komplett verbasteln. Die Bastelbögen lassen sich Heraustrennen und angeleitet mit Symbolen ausmalen, ausschneiden und/oder verkleben.
Das Ergebnis sind Tiere aus Wald und Wiese auf einem passenden Hintergrund, wie ein Igel auf Blättern. Unsere Meinung zum Bastelbuch: Wir, mein 3-jähriger Sohn und ich, seine Mutter haben das Bastelbuch an einem verregneten Tag ausprobiert.
Dabei interessierte mich besonders, wie gut mein Sohn die Bastelvorgaben (ausschneiden, ausmalen und aufkleben) umsetzen kann.
Immerhin ist es ab 3 Jahren empfohlen, was er ja ist. Ich musste ihm tatsächlich überall etwas helfen und einiges sollte ich dann komplett übernehmen, da es ihn noch sehr anstrengt und seiner Konzentration Bedarf. Er sagte zum Beispiel beim Igel, wo man zahlreiche Stacheln aus- bzw. einschneiden muss: „Mama jetzt kannst du weiter machen.“
Trotzdem finde ich die Altersempfehlung passend, da er sich heranwagte und das mit riesen Spaß. Er fragte mich seit der Postbote es brachte täglich: „Mama können wir das jetzt machen?“
Zudem lernt er nur durch Üben (besser) zu schneiden und Co.
Und hier geht es ja auch nicht um Perfektion, um akkurat ausgeschnittene und ausgemalte Tiere etc. sondern darum, die Kleinen spielerisch zu fördern (Feinmotorik, Kreativität und Konzentration) und zu beschäftigen. Und genau dies lieferte es für ihn. Ich zeigte ihm zunächst alle Seiten und Tiere, dabei fragte er mich schon einiges: „Kann ich das anmalen? Wieso ist da ein Kreis? Was macht der Igel da?“. Und bei fast jedem der acht Tier kam die Frage: „Kann ich das jetzt machen?“ Am Ende fiel die Wahl des ersten Tieres dann auf den Igel.
Beim Durchschauen und auch Basteln fiel auf, dass auch die Qualität sehr gut und altersgerecht ist
Die Bastelbögen sind dick und robust. Zudem sind die Seiten perforiert sodass wir sie leicht heraustrennen konnten. Allerdings musste ich ihm auch da helfen, da er die erste Seite so rausgerissen hat, dass sie eingerissen ist. Schön ist, dass er nie frustriert war, sondern alles geduldig ausprobiert hat.
Beim Basteln hat er schnell begriffen, dass das Scherensymbol heißt, hier schneidet man, das Stiftsymbol, hier schreibt man und das Kleber-Symbol, hier klebt man. Und auch die weiteren Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind gut verständlich und kindgerecht.
Ich schätze übrigens besonders, dass ich nur Schere, Stifte und Kleber brauche. Ich muss keine weiteren Blätter etc. kaufen und keine Bastelanleitungen raussuchen.
Nachdem der Igel fertig war, konnten wir ihn auf der Rückseite auch mit einer Nachricht versehen. Ich fragte ihn wem er den Igel schenken wollte und was ich darauf schreiben sollte. Er entschied sich: „Für Babcia.“ Das ist polnisch und heißt Oma, da sein Papa und seine Oma aus Polen kommen. Schreiben sollte ich: „Ich hab dich lieb.“ Darauf kam dann auch gleich: „Und jetzt noch eins.“
Ich bin gespannt, ob er alle verschenken möchte oder ob er noch welche als Deko für sein Zimmer oder zum Spielen behalten möchte.
Unser Fazit: Wir können das Bastelbuch nur empfehlen, egal ob das Kind schon geübter im Schneiden, Kleben und malen ist oder noch am Anfang steht. Hier können die Kleinen sich kreativ austoben und spielerisch ihre Fertigkeiten verbessern. Und am Ende halten sie dann noch ihr eigenes Kunstwerk in den Händen.
Getestet hat das Kinderbuch unsere Spiele- und Buchtesterin Frau Mirella Mesanovic mit ihrem Sohn.
Autor: Ludmilla Barabanov
Titel: Das geniale Verbastelbuch – Wald und Wiese
Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
Erscheinungsjahr:
Umfang: 32 Seiten
Preis: 8,00 EUR
Zielgruppe/Alter: 3 – 6 Jahr(e)