Ein aufregendes Abenteuer für Groß und Klein
Schon beim Auspacken des Spiels waren die Kinder direkt angetan, da sie Mullewapp schon als Buch von Helme Heine kennen. Einige hatten auch den Film im Kino gesehen. Somit waren sie mit den Charakteren des Spiels vertraut und wollten direkt loslegen. Zuerst musste das Spiel aber vorbereitet werden. Dies überließ ich den Kindern und sie hatten keine Probleme, die Spielfiguren herauszulösen und die Würfel richtig zu bekleben. Ein Erwachsener sollte aber dabei bleiben, um sicher zu gehen, dass die richtigen Symbole auf den dazugehörigen Würfel geklebt werden; damit das Spiel im Anschluss auch korrekt gespielt werden kann.

- 5 Spielfiguren
- 1 Spielfläche
- 2 Würfel ( Tierwürfel, Symbolwürfel)
- 15 Tierplättchen
- 4 Spielerplättchen ( diese sind optional)
- 1 Anleitung
Ruck zuck hatten die Kinder alles aufgeklebt und das Spiel zusammengebaut.

Die Anleitung ist kurz und bündig gehalten. Es gibt nicht viele Regeln die erklärt werden müssen und so waren wir ganz schnell startklar.In dem Spiel geht es darum, dass der dicke Waldemar und seine Freunde Johnny Mauser, Franz von Hahn und das Schaf Wolke ein Wettrennen mit dem Hofhund Bello veranstalten. Schaffen es die vier Freunde vor Bello ins Ziel oder wird Bello der Erste sein? Das Besondere an diesem Spiel ist, dass es gemeinsam oder aber auch gegeneinander gespielt werden kann.
Dadurch, dass die Kinder mit den Figuren des Spiels schon vertraut waren, hatten sie auch schnell klare Favoriten.
Die Kinder entschieden sich auch direkt für die Variante des gegeneinander Spielens. Was meiner Meinung nach daher stammt, dass einfach die meisten Spiele so aufgebaut sind und sie gerne die Gewinner sein wollen. Mir als pädagogische Fachkraft gefällt aber die Idee des gemeinsam Spielens sehr gut. Der Wettkampfgedanke ist so auch noch gegeben aber so muss man zusammen als Team voran kommen und versuchen vor Bello ins Ziel zu kommen. Gerade dieses zusammen zuarbeiten, versuchen wir den Kindern oft nahezulegen aber die meisten Spiele werden leider gegeneinander gespielt. Schon allein aus diesem Grund wird Mullewapp bei uns vermehrt zum Einsatz kommen, einfach um den Zusammenhalt der Kinder zu fördern.
Nun ging es endlich los, der jüngste Spieler begann zu Würfel. Es gibt zwei Würfel, einen mit Tiersymbolen und einen Symbolwürfel.
Bei der Variante des gegeneinander Spielens hat jedes Kind ein Tier zugeordnet bekommen und die dementsprechende Karte vor sich liegen. Tom (5 Jahre) hat sich für Johnny Mauser entschieden aber leider Schaf Wolke gewürfelt. Somit kann er nicht vorwärts gehen. Bei dem Symbolwürfel hat er den Heuhaufen gewürfelt. Nun darf er also eine Karte von dieser Reihe aufdecken. Puh Glück gehabt, er hat tatsächlich Johnny Mauser aufgedeckt und darf die Spielfigur ein Stück weiter rücken.

Da die Symbolkärtchen wie ein Memory angelegt sind, muss Tom sich jetzt einfach nur die Stelle merken an der Johnny Mauser war und schon kann er sie das nächste Mal ,wenn er den Heuhaufen würfelt, wieder aufdecken. Die Kinder hatten eine Menge Spaß gegen Hofhund Bello zu spielen. Immer wieder feuerten sie sich auch gegenseitig an, damit die Tierfreunde gewinnen. Gewonnen hat am Ende das Kind, dessen Spielfigur als erstes die Ziellinie überquert. Spielt man die kooperative Version des Spiels, dann darf jedes Tier von jedem Kind bewegt werden. Dabei müssen die Kinder schauen, dass sie alle Tiere gleichmäßig Richtung Ziel bewegen. Sie haben gewonnen,wenn alle Tiere vor Bello im Ziel ankommen. Insgesamt dauert eine Runde des Spiels ca. 10 – 15 Minuten. Es bleibt aber nie bei nur einer Runde.
Die Kinder hatten eine Menge Spaß mit denen ihnen bekannten Figuren ein Wettrennen zumachen.
Sie fanden das Spiel sehr ansprechend und fanden es toll mit ihren Freunden zusammen zuspielen und nicht immer nur gegeneinander. Wir als pädagogisches Fachpersonal finden das Spiel sehr gelungen. Uns hat der Aspekt, dass man es in zwei Variationen spielen kann, sehr überzeugt. Bei vielen klassischen Spielen gibt es am Ende immer einen Sieger und einen Verlierer und da fliesen oft Tränen.
Beim Mullewapp Spiel lernen sie aber gemeinsam zuarbeiten und sich entweder als Team zu freuen wenn sie gegen Bello gewonnen haben oder als Team traurig zu sein wenn sie es nicht vor Bello ins Ziel geschafft haben.

Man sagt ja auch so schön „geteiltes Leid, ist halbes Leid“. Außerdem finden wir es sehr gelungen, dass auch noch ein kleines Memory dabei ist und so auch die kognitiven Fähigkeiten der Kinder geschult werden. Wir sind uns einig, Mullewapp ist ein großartiges Spiel, das wir in unserem Kindergarten nicht mehr missen möchten.
Unsere Spielebotschafter: Caty Strobach ist Erzieherin in einem bilingualen Kindergarten. In unserer Gruppe befinden sich 12 Jungen und Mädchen zwischen 3 und 6 Jahren. Die Kinder sprechen Englisch und Deutsch. Außerdem sind wir jeweils eine deutschsprachige und eine englischsprachige Erzieherin in der Gruppe.