Gewinnspiel: 10 Tupperware Eco+ Sets gewinnen, für mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag

Aus Shampooflaschen, Öl- und Spülmittelbeuteln, Käse-, Wurst- und Butterverpackungen werden die Tupperware Eco+ Produkte

‼️ 👉👉Update: Wir verlosen 2️⃣0️⃣ Tuperware-Set 👍

Du kannst dir deinen Tag ohne einen Kaffee to go nicht vorstellen? Musst du auch nicht, denn Tupperware hat  das umweltfreundliche Upgrade für deinen morgendlichen Genuss!

 Bunt, praktisch und so hübsch anzusehen, dass auch gar nichts dagegen spricht, deinen neuen Wegbegleiter auch Zuhause mit deiner Lieblingskaffeespezialität wieder und wieder zu befüllen – und das in sämtlichen Variationen an heißen und kalten Getränken. Steige auf die  wiederverwendbaren Eco+ Kaffeebecher um und genieße das gute Gefühl, etwas für die Umwelt zu tun.

Das Tupperware Eco+ Sortiment besteht aus Kunststoffsorten, die nicht recycelt werden können und daher auf Mülldeponien landen würden. Ein neuer, zertifizierter und lebensmittelechter Kunststoff, der aus Einwegverpackungen gewonnen wurde ist die Grundlage für die Tupperware Eco+ Produkte.

Kurzum: Mehrweg statt Einweg bekommt dank dieses Materials eine ganz neue Bedeutung.

Umweltverschmutzung, die Gesundheit der Weltmeere und der Schutz unserer Tierwelt gehen uns alle an. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du mehr Nachhaltigkeit in deinen Alltag integrieren kannst!

Wir möchten dir den Umstieg auf nachhaltige Produkte so angenehm wie möglich gestalten. Hilf mit, den CO₂-Fußabdruck zu verkleinern, die Umwelt zu schonen, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ins Leben zu rufen und unsere Erde auch für zukünftige Generationen bewohnbar zu halten.

Unser Gewinnspiel ist beendet – vielen Dank fürs Mitmachen.

Ob Ihr auch gewonnen habt erfahrt ihr hier: https://cleverefrauen.de/html/gewinnerliste.html

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner….. 😉 

Tipp: Kein Gewinnspiel mehr verpassen? Einfach unseren kostenlosen Newletter anfordern: https://cleverefrauen.de/html/kostenlos.html

Comments (18)

  1. Serhat Güler

    Antworten

    Ich möchte meinen CO² Fußabdruck verringern, in dem ich mehr auf nachhaltige Ernährung achte und auch öffentliche Verkehrsmittel sowie alternative, saubere Antriebstypen für Kraftfahrzeuge nutze.

  2. Karin

    Antworten

    wir kaufen Plastikfrei ein und achten sehr auf regionale Ware, auch das Fahrrad benützen wir viel öfters.

  3. Nicole Labusch

    Antworten

    Wir versuchen komplett plastikfrei einzukaufen, setzen auf Mehrwegflaschen und kaufen überwiegend Saisonprodukte und Produkte aus der Region. Gleichzeitig haben wir (mein Mann, mein Sohn mit Freundin und ich) uns überlegt, dass wir wesentlich weniger tierische Produkte essen wollen.

  4. Nicole jacobs

    Antworten

    Ich versuche weitestgehend bei meinem Bauern um die Ecke einzukaufen und was ich dort nicht bekomme kaufe ich im Supermarkt wo ich mit dem Rad hinfahre. Dort achte ich darauf Plastik Verpackungen direkt dort oder gar nicht erst zu kaufen . Und zu Hause achte ich darauf alles in verschiedene Mülleimer zu sortieren und zu vernichten.

  5. Lena

    Antworten

    Ich versuche so oft wie möglich auf das Auto zu verzichten und gehe lieber öfter, dafür aber zu Fuß einkaufen. Dort achte ich darauf, nur regional und saisonal zu kaufen, was zudem günstiger ist. Müll wird bei uns zu Hause strikt getrennt und Lebensmittel kommen bei uns nie in die Tonne. Sollte es Reste geben, werden diese am nächsten Tag verwendet oder eben eingefroren.

  6. GabiN

    Antworten

    Einkauf auf dem Bauermarkt nur noch 2x die Woche Biofleisch und Mülltrennung. Ganz wichtig weniger Autofahren, das Rad benutzen.

  7. Sandra K.

    Antworten

    Ich versuche weitestgehend auf Plastik zu verzichten und benutze z.B. Bambus-Zahnbürsten aus nachwachsenden Rohstoffen. Außerdem lasse ich das Auto so oft es geht stehen und laufe zu Fuß!

  8. Carmen M.

    Antworten

    wir verzichten gänzlich auf Einwegverpackungen, Strohhalme aus Plastik und Pappteller, bemühen uns möglichst regional einzukaufen, eine größere Menge ( z.b Braten) zu kochen und portionsweise einzufrieren statt jeden tag den Herd anzumachen und aufwändig lange Gerichte zuzubereiten und unsere Kleidung nicht wie sonst nach kurzer Tragezeit schon wieder auszutauschen. meine 20 Jahre alte Nähmaschine habe ich gerade in einem repair cafe reparieren lassen, dort geht es darum Elektrogeräte zu retten statt ständig wegzuwerfen und neue zu kaufen.

  9. Sascha S.

    Antworten

    Ich versuche vor allem Müll und erst recht Plastik zu vermeiden, z.B. durch unverpacktes Obst/Gemüse und auch festes Schampoo

  10. Astrid Weijmans

    Antworten

    Mein Beitrag zum Umweltschutz:
    – Waschpulver statt Flüssigwaschmittel benutzen, dazu Wasserentkalker, damit die Maschine möglichst lange hält (ist ebenfalls nachhaltig!)
    – Weichspüler weglassen; Wäsche lufttrocknen
    – Müll trennen: Glas und Papier zum Container bringen, Bio-Abfall in Zeitungspapier eingewickelt in die Tonne werfen
    – Kleidung auf KK tauschen
    – große Portionen für mehrere Tage kochen (spart Energie)
    – Kaffee ganz old-fashioned filtern; keine Pad- oder sonstige Maschine dafür benutzen
    – Seifenstücke zum Waschen benutzen
    – Waschmaschine nur mit 30 Grad für Buntwäsche und 60 Grad für Unterwäsche und Handtücher betreiben
    – immer eine Stofftasche zum Einkaufen mitnehmen

  11. Sabrina

    Antworten

    meinen CO² Fußabdruck, verringere ich in dem ich Müll trenne, was sehr gut klappt, vier Mülleimer sind nicht viel, alles gut sortiert, passte es in den Müll zur wieder\weiterverarbeitung. Ich fahre mit Rad zur Arbeit und Ich kaufe ohne Tüten ein. Kommt alles in den Beutel aus Stoff. Auch loses. Ich verwerte Reste vom Essen. Wir sind 5 Personen im Haus und da kann man ruhig was lekkeres daraus machen.

  12. Sabrina

    Antworten

    ich kaufe lose ein, ab in den Stoffbeutel. Ich trenne den Müll in 4 Eimern. Das ist super so kommt nichts durcheinander. Und ich verwerte Essensreste. Manchmal wird ne lekkere Suppe daraus.

  13. Michaela Sch.

    Antworten

    Ich kaufe bewusst nur ein, was ich brauche und gehe auch mal zu Fuß um Kleinigkeiten zu besorgen. Im Auto und in der Handtasche befinden sich immer faltbare Einkaufstaschen, Plastiktüten kommen mir nicht ins Haus, auch nicht wenn ich Obst oder Gemüse kaufe!

  14. Gerti

    Antworten

    Wir haben unseren Plastikmüll sehr reduziert. Bei uns zu Hause werden nur noch Getränke in Glasflaschen gekauft. Wir machen sehr viele Lebensmittel selber, wie z. B. Nudeln, Joghurt, Brot und Semmel etc. Außerdem fahre ich mit dem Fahrrad zur Arbeit, es sind zwar einfach 20 km aber es hilft trotzdem der Umwelt und für mich tue ich auch etwas Gutes. Mülltrennung ist bei uns schon von Kindheit auf. Es ist Wahnsinn, wieviel man an Plastik sparen kann. Macht bitte alle mit!

  15. Jan

    Antworten

    Ich kaufe regionale Produkte ein und vermeide wo es geht etwas zu kaufen, das in Plastik gepackt ist. Die Strohhalme habe ich durch Glashalme ersetzt, was auch sehr viel hygienischer ist. Außerdem fahre ich nur noch 1 x in der Woche zum Einkaufen, erledige da meinen Großeinkauf, damit spare ich auch wieder viel Benzin und tue etwas Gutes für die Umwelt. Den Einkauf verbinde ich immer an einem Tag in der Woche gleich nach der Arbeit. Der andere Müll wird fein säuberlich getrennt. Jeder sollte mitmachen, denn es ist schrecklich, wieviel Plastik produziert wird.

  16. Ida

    Antworten

    Vor einigen Jahren haben wir in unserer Küche einen Korb gestellt, indem wir den Plastikabfall gegeben haben. Es war erschreckend, wieviel Plastik wir hatten. Somit dachten wir, dass wir uns sehr ändern müssen. Somit haben wir folgendes umgesetzt: Wir kaufen generell keine Plastikflaschen, sondern nur noch Glasflaschen. Lebensmittel kaufen wir vom Wochenmarkt, wo wir unsere eigenen Jutetüten mitnehmen. Wir nehmen eigene Behälter mit zum Einkaufen, wo wir die Dinge reingeben, die ansonsten in Plastik gepackt werden. Denn es gibt ja sehr viele Leute, die Plastik sparen möchten, die Lebensmittel ohne Verpackung kaufen und dann in einen Plastikbeutel mit zur Kasse nehmen 🙁 Wir sind echt sehr stolz auf uns, dass wir den Plastikmüll extrem verringert haben. Auch Autofahrten machen wir nur noch gezielt, ansonsten wird das Fahrrad genutzt, was Spaß macht und vor allem super für die Umwelt ist. Also liebe Leute, macht bitte alle mit!

  17. Annemarie

    Antworten

    Wir versuchen auf verpackte Lebensmittel zu verzichten. Wir kaufen, so oft wie möglich, im Unverpacktladen ein.

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert