Viele Tipps, Ideen und Tricks für mehr Geld im Portemonnaie👍

Gründe, warum Frauen ihre Kinder betreuen lassen möchten

Symbol-Fr-An6-m-T5

Ost-Mamis trennen sich leichter vom Nachwuchs

Ab welchem Alter eine zeitweise Fremdbetreuung für Kinder gut ist, darüber gehen in West- und Ostdeutschland die Ansichten auseinander. Selbst wenn sie die Wahl hätten und nicht um ihren Arbeitsplatz fürchten müssten, würden 30 Prozent der ostdeutschen Frauen ihr Kind bereits ab einem Jahr fremdbetreuen lassen.

 

West-Mamis tun sich da um einiges schwerer: Nur 7 Prozent würden ihr Kind schon ab einem Jahr „in fremde Hände“ geben wollen. Erst wenn das Kind drei Jahre alt ist, könnte sich fast jede zweite Mutter in Westdeutschland (42 Prozent) vorstellen, es fremdbetreuen zu lassen (Ost: 23 Prozent). Etwa jede zehnte Frau in Westdeutschland (11 Prozent) würde damit sogar bis zur Einschulung warten. Dieser Einstellung konnte sich in den neuen Bundesländern keine einzige der befragten Mütter anschließen.

Die Gründe, warum Frauen ihre Kinder betreuen lassen möchten

87 Prozent aller befragten Mütter möchten, dass ihr Kind mit anderen Kindern aufwächst, 81 Prozent glauben, dass es auf diese Weise soziales Verhalten am besten lernt, 71 Prozent wollen, 68 Prozent müssen wieder arbeiten gehen. 54 Prozent sehen in einer Fremdbetreuung durch Kindergarten und Co. bessere Entfaltungsmöglichkeiten für ihren Nachwuchs. 47 Prozent schätzen die Möglichkeit, „mal wieder an mich denken und neue Kraft tanken zu können“.

In einem sind sich die Mütter in West und Ost jedoch einig: Fast jede wünscht sich mehr Unterstützung durch den Partner. Daher hat auch fast keine Frau etwas dagegen, wenn der Vater in Elternzeit geht (91 Prozent). „So tun die Männer etwas für die Gleichberechtigung und ein inniges Vater-Kind-Verhältnis“, begrüßen 85 Prozent der Befragten dieses moderne Familienmodell.

Persönlich vorstellen kann sich jede zweite Frau (55 Prozent), dass der Vater ihres Kindes in Elternzeit geht, jede Zehnte (10 Prozent) hat dies sogar schon mit ihrem Partner praktiziert. Nur zwei Prozent finden, dass Männer, die zu Hause bleiben, keine „richtigen“ Männer sind.

Quelle: LISA-Umfrage, Emnid-Institut)unter deutschen Müttern. Befragt wurden 263 repräsentativ ausgewählte Frauen im Alter zwischen 20 und 49 Jahren.

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert