Ein kleines Buch voller Gefühle!
“Meinem dreijährigem Sohn gefällt das Buch sehr gut, er guckt es sich gerne und lange an, dabei erzählt er schon von alleine, ohne dass ich es ihm vorlesen muss…”
Frau Tatjana Borodnicenko, Mutter von zwei Kindern (Mädchen 5 Jahre, Junge 3 Jahre) möchte Ihnen dieses Buch vorstellen.
“Die letzte Doppelseite ist für Kinder besonders Interessant, da sich dort ein Bild mit mehreren Gesichtern mit unterschiedlichen Ausdrücken und ein großer Spiegel befindet, der die Kinder dazu animiert die Gesichtsausdrücke nachzuahmen.
Darum gehts: Im kleinen Buch der großen Gefühle geht es um ein Mädchen namens Mia und ihrem Freund Paul. Beide Kinder sind zum Spielen verabredet und durchleben dabei allerlei Gefühle wie Traurigkeit, Wut, Angst, Verliebtheit usw.
Im Buch gibt es so keine richtige Geschichte, es handelt sich hierbei um eine kurze Aufzählung bzw. Beschreibung der Bilder. Auf jeder Doppelseite wird in 2-3 kurzen Sätzen erzählt was auf dem Bild passiert und wie sich die Kinder dabei fühlen. Die Texte lassen sich sehr leicht lesen und sind auch für die Kleinsten sehr gut verständlich.
Wie hat uns das Buch gefallen? Meiner Meinung ist das Buch eher für kleine Kinder bereits ab 2 Jahren am besten geeignet, für Kinder ab 5 ist es erfahrungsgemäß, aufgrund der kurzen Texte, nicht interessant genug.
Das Buch hat eine sehr gute Qualität, die Pappbilderbuchseiten sind glatt und sehr stabil, auch die Größe des Buches ist ideal für kleine Kinderhände. Die Ränder sind nicht mit Schutzfolie bezogen, sodass sich daran schnell leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Sehr schön gemalte Illustrationen, in gut auf einander abgestimmten kräftig matten Farben, die ebenfalls die Gefühle der Kinder im Buch widerspiegeln und sehr gut nachvollziehbar sind.
Meinem dreijährigem Sohn gefällt das Buch sehr gut, er guckt es sich gerne und lange an, dabei erzählt er schon von alleine, ohne dass ich es ihm vorlesen muss, was da gerade passiert und fühlt mit den Kindern im Buch mit, mal guckt er traurig, dann lächelt er wieder usw. Ich finde es ganz toll diese Emotionen bei ihm zu beobachten. Bei der letzten Seite haben wir am meisten Spaß, da werden der Reihe nach die Gesichtsausdrücke nachgemacht ua. auch eigene Grimassen geschnitten.
Ich persönlich finde das Buch ganz süß, meiner Meinung nach könnte man aber einiges mehr draus machen zB. ua. längere Texte, stimmigeres Ende. Die Kinder finden einen Drachen, freuen sich darüber und erklären den Tag für perfekt zum ,,Glücklichsein,,. Ich finde es irgendwie nicht ganz passend. Was ich auch nicht ganz verstehe, wozu die Gefühlswörter rot markiert sind, da die meisten Kinder bis 6 – 7 Jahren noch nicht lesen können. Ansonsten ist es ein ganzen tolles Buch, was den Kindern Spaß macht und die Gefühle besser verstehen und nachvollziehen lässt.
Judith Drews
Das kleine Buch der großen Gefühle
arsEdition
3. September 2014
20 Seiten
7,99 € (Pappbilderbuch)
36 Monate – 6 Jahre