Energy Drinks: Negative Effekte und Nebenwirkungen, da junge Menschen wenig oder kein Koffein zu sich nehmen…

Energy Drinks – Wichtige Fakten für Eltern

https://www.bigstockphoto.com/de/image-9216371/stock-photo-energy-drink-closeup

Der Konsum von Energy Drinks hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dabei ist Deutschland im europäischen Vergleich weit vorne. Die süßen Getränke sind vor allem bei den jungen Bevölkerungsgruppen sehr beliebt. Die bunten Dosen, von denen inzwischen etliche verschiedene Sorten in jedem Getränkeladen oder Supermarkt stehen, enthalten inzwischen Flüssigkeiten jeglichen Geschmacks und somit findet jeder schnell einen Energy Drink, der einem auch gut schmeckt.

Gefährliche Inhaltsstoffe
Das Problem an den Drinks sind die Inhaltsstoffe. Diese sind zwar inzwischen auf der Dose angegeben, doch wer kann schon mit den Namen Niacin, Pantothensäure und Riboflavin etwas anfangen. Im Endeffekt sind es aber vor allem die Inhaltsstoffe Zucker, Koffein und Taurin, die in größeren Mengen als ungesund gelten.

 

Wirkungsweise der Inhaltstoffe
Zunächst wird die vom Gehirn produzierte Chemikalie Adenosin geblockt, welche hilft, leichter einzuschlafen. Durch das Koffein werden zudem Neuronen freigesetzt, die für einen sofortigen Energieschub sorgen. Dadurch befindet sich der Körper in einer Art Alarmzustand und der Adrenalinspiegel steigt. Das zusätzliche Adrenalin sorgt durch Glukosefreisetzung für zusätzliche Energie in der Blutbahn. Folge von diesen Vorgängen ist ein schnellerer Herzschlag und ein gestiegenes Dopamin Level – man fühlt sich energiegeladen und somit motivierter.

 

Positive Effekte von Energy Drinks
Trotz der potenziell gefährlichen Inhaltsstoffe haben die süßen Getränke auch positive Auswirkungen auf Körper und Geist. Es wird die Leistungsfähigkeit im Allgemeinen gefördert. So steigt die Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentrationsfähigkeit. Auch die sportliche Ausdauer kann mit dem richtigen Drink verbessert werden. So ist es bei einem Teenager nicht bedenklich, wenn er ab und zu beim Sport einen Energy Drink konsumiert. Allerdings sollte dies immer in Maßen geschehen und keine regelmäßige Gewohnheit werden. Zudem kann es hilfreich sein, wenn ein Heranwachsender oder eine Heranwachsende vor einer wichtigen Prüfung ein paar Schlucke von der süßen Brause konsumiert. Dies sollte allerdings vor allem im jungen Alter eine Ausnahme darstellen.

 

Negative Effekte und Nebenwirkungen der Drinks
Den positiven Auswirkungen stehen eine ganze Reihe negativer Effekte auf den Körper gegenüber. Diese treten vor allem durch regelmäßigen oder übermäßigen Konsum auf. Es kann zu Herzklopfen, Aufruhr, Brustschmerzen, Schlaflosigkeit, Atemnot und Magenverstimmungen kommen. Es ist ja hinlänglich bekannt, dass junge Menschen wenig oder kein Koffein zu sich nehmen sollen, da die Aufruhr der Kinder zu auffälligem und rastlosem Verhalten führt. Zudem häufen sich Studien, die zeigen, dass der regelmäßige Konsum zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann.
Die potenziellen Risiken sind somit auf keinen Fall zu unterschätzen und es ist davon abzuraten, in jungen Jahren Energy Drinks zu konsumieren. Den Kindern sollte dies also untersagt werden und sie sollten genau aufgeklärt werden, was sie da genau zu sich nehmen. Leider bleibt dies meist den Eltern selbst überlassen, da es in der Öffentlichkeit zwar eine Diskussion hierzu gibt, diese aber durch den Einfluss der Produzenten der Getränke, so klein wie möglich gehalten wird.

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert