Ihr Kind skatet? Wie Sie es richtig schützen

Die richtige Schutzausrüstung für Skater

Inline-Skaten hat wie kaum ein anderer Sport innerhalb kurzer Zeit viele begeisterte Anhänger gewonnen. Hinter dem hohen Spaßfaktor steckt leider auch ein großes Verletzungsrisiko. Nach einer Studie der Ruhr Universität Bochum verletzen sich jedes Jahr 60.000 Skater so schwer, dass sie ärztlich behandelt werden müssen. Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h, fehlende Schutzkleidung und die Überschätzung des eigenen Könnens sind meistens die Ursache. Besonders für Kinder birgt das Inline-Skaten Gefahren, weil ihre Wahrnehmungsfähigkeit noch nicht voll ausgeprägt und ihr Gleichgewichtssinn ungeübt ist.

Für alle Skater – egal ob groß oder klein – gilt: Bevor es losgeht, sollte unbedingt die Frage nach der richtigen Schutzkleidung geklärt sein:

Unentbehrlich ist ein fest sitzender Helm, denn er bietet beim Rückwärtsfallen den einzigen Schutz für den Kopf. Neben den speziellen Skater-Helmen in Rundform können auch runde Fahrradhelme verwendet werden.

Knie- und Ellenbogenschoner, mit einer Kappe aus Hartplastik, einem Polster aus Schaumstoff, einem Strumpf und in der Regel zwei Klettverschlüssen, fangen beim Sturz die meiste Energie ab. Daher müssen sie perfekt sitzen, ohne abzuschnüren.

Handgelenkschoner schützen Hände und Handgelenke vor Schrammen, Verstauchungen und Brüchen.

Beleuchtungsvorschriften für Skater gibt es nicht. Dennoch sind bei Dunkelheit oder Nebel Reflektoren, Reflexstreifen auf der Kleidung oder Blinklichter zu empfehlen. Je früher ein Inliner von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen wird, umso besser.

Tipps zu Fahrtechnik, Ausrüstung und zum Verhalten in Gefahrensituationen bietet die Broschüre „Skate & Roll“, die Sie unter www.gdv.de herunterladen können.

Viele Tipps, Ideen und Tricks für mehr Geld im Portemonnaie👍

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert