Sachbuch: Wie Kinder früher lebten
Frau Susanne Scheffold, Mutter von zwei Töchtern (4 und 7 Jahre) möchte euch dieses Buch vorstellen:
Darum gehts: In dem Buch „Wie Kinder früher lebten“ erfahren Hannah und Leon anfangs vom früheren Leben der Großeltern, anschließend geht es mit einem Sprung in die Steinzeit, das Mittelalter, Ägypten, wie war das Leben um 1800/ 1900 herum und wie sich das Leben von damals bis jetzt veränderte. Ebenso was die Kinder früher besaßen und womit sie spielten. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede wiedergespiegelt . Beschrieben wird auch was Kinder früher aßen und was sich im Gegensatz zu jetzt veränderte.
Ich denke, jeder kennt es, wenn Omas und Opas Geschichten von damals erzählen und wir gespannt und interessiert ihnen zuhören
So wird bei diesem Buch auf kindgerechte Art die Historie erzählt. Auf jeder Seite können die Kinder viel Spannendes entdecken durch zusätzliches aufklappen von Fensterklappen. Diese sind zusätzlich beschrieben und dort wird nochmal aufs Detail eingegangen. Die einzelnen Seiten umfassen viel Einzelheiten und es gibt einiges zu erkunden. Die Bilder sind lebensnah und deutlich gemalt. Sie geben auch viel Details wieder und regen zum Gespräch untereinander an.
Wie hat uns das Buch gefallen? Das Sachbuch ist für meine Kinder und uns sehr interessant.
Den Kindern wird leicht verständlich das Leben von früher zu heute erklärt. Meine große lauschte bei dem Thema das in der Schule früher andere Sitten herrschten und es strenger war. Sie ist auch schon in der Schule und kann sich das nicht vorstellen, dass früher nicht alle Kinder in die Schule zum lernen gingen. Meine jüngere Tochter klappt am liebsten die Fenster auf. Für sie sind noch einige Begriffe schwer zu verstehen und vorzustellen.
Die Altersempfehlung ist laut Verlag von 4-7 Jahre. Für meine große Tochter mit 7 Jahren finde ich es ideal, denn sie versteht den Inhalt. Ich würde das Buch für Kinder im Vorschulalter und Grundschulalter empfehlen. Der Inhalt ist anspruchsvoll und einiges erst ab Schulalter verständlich, meiner Meinung nach. Dennoch lassen sich jüngere Kinder miteinbeziehen.
Wir empfinden es als ein sehr spannendes und gelungenes Sachbuch für interessierte Kinder und Erwachsene. Es ist spannend in die Welt von früher einzutauchen und mehr zu erfahren. Es ist faszinierend wieviel Einblick auf nur 16 Seiten bei diesem Buch wiedergegeben wird.
Herausgeber: Ravensburger Buchverlag
Erscheinungdatum: 18. Januar 2016
Sprache: Deutsch
Buchlänge: 16 Seiten