Praktisch und komfortabel: das vernetzte Zuhause

Smart Home: Energiesparer und Haushüter in einem

Ist es draußen kalt und düster, ziehen wir uns am liebsten in die eigenen vier Wände zurück. Vor allem dann, wenn wir dort mit einem Fingertipp für Behaglichkeit und Sicherheit sorgen können. Mit Smart Home-Systemen, wie dem der Deutschen Telekom, lassen sich vernetzte Geräte via App steuern – das spart Energie und schützt vor Einbrechern.

Morgens von sanftem Licht und schöner Musik statt vom Schrillen des Weckers aufwachen, raus aus den Federn direkt ins vorgeheizte Bad springen und dem Duft von frisch aufgebrühtem Kaffee in die Küche folgen. Klingt nach Luxus – ist aber keiner. Sondern ein Beispiel dafür, wie moderne Technik unseren Alltag erleichtern kann. Mit Systemen wie z. B.  SMART HOME von der Deutschen Telekom haben Nutzer via App Zugriff auf Geräte und Funktionen in ihrem Zuhause, vom Sofa aus oder von unterwegs.

Heizen mit Köpfchen

Mit wenigen Klicks legen die Anwender beispielsweise Heizprofile an, je nach Wochentag, Uhrzeit oder Anlass. So fährt die Heizung tagsüber, wenn niemand zu Hause ist, automatisch herunter und springt pünktlich zum Schulschluss oder Feierabend wieder an. Sind die Bewohner einmal früher dran, steuern sie den Heizungsregler per Smartphone von unterwegs. Das sorgt rechtzeitig für die richtige Wohlfühltemperatur und hilft dabei, Heizkosten zu sparen. Gleiches gilt fürs Lüften: Öffnen die Bewohner ein Fenster, fährt das Heizkörperthermostat automatisch herunter. Wird das Fenster geschlossen, kehrt das Thermostat wieder in seine Ausgangsstellung zurück.

Intelligent Stromsparen

© 2015 Deutsche Telekom AG

© 2015 Deutsche Telekom AG

Mit SMART HOME sparen Anwender nicht nur Heizkosten, sondern auch Strom. Rund 115 Euro im Jahr gibt jeder Haushalt nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur für den Stand-by-Betrieb von Elektrogeräten aus. Dabei kann Sparen so einfach sein. Zum Beispiel mit einem Wandtaster, der in der Nähe der Haustür angebracht ist. Vernetzen Anwender diesen Schalter mit Elektrogeräten, die während der Abwesenheit nicht gebraucht werden, können sie beim Verlassen des Hauses oder der Wohnung mit einem Klick auf den Schalter alle entsprechenden Geräte ausschalten und so Energie und Geld sparen sowie die Umwelt schonen. Denselben Effekt erzielen Anwender mithilfe der Situation „Abwesend“. Durch Aktivieren dieser Situation in der SMART HOME App werden ebenfalls vorab definierte Geräte und Funktionen beim Verlassen des Hauses ausgeschaltet.

Es werde Licht!

Eine der Stärken von SMART HOME: mit wenigen Fingertipps Lichtstimmungen zaubern. Mit der SMART HOME App der Telekom lassen sich sowohl die intelligenten Lampen des Lichtsystems Philips Hue als auch von Osram Lightify intergieren. Dabei erhält jede Lampe auf Wunsch eine andere Farbe und Helligkeit. Typische Situationen wie „Frühstück“, „Lesen“ oder „Entspannen“ legen die Anwender via App fest. Hinzu kommt: Sobald vernetzte Geräte wie Rauch-, Wasser- und Bewegungsmelder eine Gefahr feststellen, leuchten ausgewählte LEDs automatisch mit einem fest definierten Rot oder fangen an zu blinken.

Der persönliche Haushüter

In der dunklen Jahreszeit lassen viele Menschen ihr Zuhause mit einem mulmigen Gefühl zurück. Zu Recht, schließlich findet laut Einbruchsreport des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft fast die Hälfte aller Wohnungseinbrüche zwischen Oktober und Januar statt, am häufigsten zwischen 10 und 18 Uhr. Auch dafür bietet SMART HOME die passende Lösung: Im Status „Abwesend“ haben Anwender direkten Zugriff auf die beiden Funktionen Haushüter und Alarmsystem. Mit der Haushüter-Funktion täuschen sie Anwesenheit vor und definieren, welche elektrischen Geräte wie Rollläden, Lampen oder TV während der Abwesenheit ein- oder ausgeschaltet werden. Um möglichst realistisch zu wirken, sind die Zeitspannen zufallsgesteuert. Mit dem Alarmsystem legen die Nutzer fest, welche Komponenten bei Abwesenheit Alarm schlagen: Im Fall des Falles senden zum Beispiel die Tür-/Fensterkontakte eine Nachricht auf das Smartphone und aktivieren die Alarmanlage.

So funktioniert’s

 

SmartHome-500

© 2015 Deutsche Telekom AG

Voraussetzung für die Nutzung von SMART HOME der Telekom ist die
SMART HOME Home Base und der SMART HOME Dienst, eine Nutzungslizenz für die SMART HOME App. Die Home Base ist die Schnittstelle des Systems und vernetzt Komponenten wie Thermostate und Bewegungsmelder. Sie kann per Netzwerkkabel an jedem handelsüblichen Router mit dem Internet verbunden werden – unabhängig vom Telekommunikationsanbieter. Das Herzstück von SMART HOME ist die intuitiv bedienbare SMART HOME App. Sie ist für alle Smartphones mit den Betriebssystemen Android sowie iOS erhältlich und greift über das Internet auf die Home Base zu. Fahrer der Marke BMW, die in ihrem Wagen über ConnectedDrive verfügen, können die Telekom App mithilfe ihres Smartphones in die Bedienoberfläche des Fahrzeugs einbinden. Außerdem ist die App auch für Smart Watches von Apple und Samsung verfügbar. Die Grundausstattung lässt sich je nach Bedarf mit Angeboten für Sicherheit, Energiesparen und Komfort erweitern.

Das kostet das vernetzte Zuhause

Neukunden erhalten die Home Base für nur 1 Euro, wenn sie den SMART HOME Dienst für monatlich 9,95 Euro bei einer Laufzeit von 24 Monaten nutzen. Ab dem 25. Monat reduzieren sich die monatlichen Kosten auf 4,95 Euro. Außerdem erhalten Neukunden bis zum 31. Dezember 2015 in den Telekom Shops und im teilnehmenden Fachhandel einen Rabatt von 20 Prozent auf alle SMART HOME Geräte wie Heizkörperthermostat, Bewegungsmelder, Rauchmelder oder Kamera.

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert