Wer an unseren Gewinnspielen teilnimmt gibt sein Einverständnis…

Wer an unseren Gewinnspielen teilnimmt gibt sein Einverständnis,

dass

1) … sein Name, Emailadresse und Gewinnspielantwort gespeichert/verarbeitet werden

und er/sie

2) … namentlich genannt oder markiert werden darf,

3) … nur Bilder hochlädt, die ihm/ihr gehören und fremde Personen dort unkenntlich macht, oder die Zustimmung der Personen hat

4) … Bilder die ihm/ihr nicht gehören, mit einem deutlich sichtbaren Quellennachweis hochlädt.

Comments (22)

  1. Iris Boettcher

    Antworten

    Da bin ich gerne dabei, ich habe Vogeltränken rausgestellt, mit verschiedenen grossen Steinen drin, damit die Insekten trinken können. Ich versorge auch im Sommer die Vögel, bei mir sind alle Tiere immer herzlich willkommen.

  2. Karola Dahl

    Antworten

    Wir versuchen, in unserem ältlichen Garten mit Wildwiese, Rhododendronhecke, 2 Obstbäumen, einige Frühblüher verschiedener Sorten Nahrungsangebote verteilt über mindestens 3 Jahreszeiten nicht nur für Insekten anzubieten – Vögel, Rehe, Maulwürfe z. B. sind auch unsere ‚Kunden‘.

  3. Bettina Hintenaus

    Antworten

    Ich habe im Garten eine Bienenwiese angepflanzt und habe bei der Trockenheit Schüsseln mit Wasser hinausgestellt:))

  4. Andy Kirsch

    Antworten

    Wir haben einen kleinen Teich für zB. Wasserläufer, Libellen usw.
    Außerdem pflanzen wir viele bienenfreundliche Blumen im Garten zB. Echinazea und Salbei , Lavendel und Katzenminze. Wichtig ist auch keine Insektenbekämpfungsmittel im Garten zu versprühen.Deweiteren haben wir ein Insektenhotel gebaut.

  5. Regina Jentzsch

    Antworten

    Wir haben in unserem Garten sehr viele Blühpflanzen und auch eine Insektenwiese. Es blüht und schwirrt also das ganze jahr hindurch. Im gesamten Garten gibt es kleine Vogeltränken mit Steinen und jetzt sind an den Obstbäumen viele Birnen, Pfirsische und Pflaumen, die die Insekten geradezu anziehen.

  6. Petra Welzbacher

    Antworten

    Wir möchten unseren neuen Garten mit einer großen Artenvielfalt gestalten. Eine Wildblumenwiese und/oder einen kleinen Bauerngarten anlegen. Wir verzichten komplett auf Pflanzenschutzmittel und verwenden ausschließlich Naturdünger und planen ein kleines Insektenhotel zum Überwintern.

  7. Katja Brusius

    Antworten

    Wir haben einen großen Schmetterlingsstrauch im Garten es war herrlich dieses Jahr anzusehen wie sich Schmetterlinge verschiedenster Arten auf den Blüten erholten.

  8. Katharina Herrmann

    Antworten

    Wasser
    Viele Pollen- und Nektarreiche Blüten vom frühen Frühjahr bis zum späten Herbst
    Etwas Wilderer Ecken und
    Eine kleine Wildblumenwiese

  9. Peter Simonka

    Antworten

    Mein Garten ist eher wild. Viele Blüten, eine Tränke usw. Ich denke das ist ein Insektenparadies. Die Bienen lieben besonders die Brombeeren.

  10. Patti Bringmann

    Antworten

    Wir haben einen großen Nutzgarten und auch einen grossen Ziergarten, da wächst ganz viel, was unsere lieben Insekten auch erfreut. Weiterhin haben wir einen Teich und ganze viele Blumen.

  11. Ursula Treder

    Antworten

    wir erfreuen uns vieler Insekten und Schmetterlinge hier auf dem Land. Unser (großer) Garten kennt keine künstlichen Gifte, wir bearbeiten nur auf natürliche Weise.

  12. Christina Dittwald

    Antworten

    Unser Schrebergarten ist ein Insektenparadies mit seinen Stauden, dem Kompost mit den vielen Apfelschalen und dem Klee auf dem Rasen.Gemeinsam mit den Rotkehlchen genießen die Bienen , Wespen und Libellen die Vogeltränke.

  13. Ulli

    Antworten

    Sensationell, so kann ich mit meinen Enkeltöchtern Magdalena und Luise die tollsten Plätzchen backen. Einen schönen Abend für euch alle. natürlich auch für euch die Daumen gedrückt!

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert