Viele Tipps, Ideen und Tricks für mehr Geld im Portemonnaie👍

Bad und WC: größte Möglichkeit für Bakterien, sich ungestört…

Brauchen Sie Hilfe?

Bad und WC : Das kleine Einmaleins der Sanitärreinigung

Bad und WC gehören zu den Räumen, in denen der hygienische Anspruch neben der Küche am höchsten ist. Doch das warme, feuchte Klima ist für Bakterien ideal sich zu vermehren. Daher ist es wichtig, der Reinigung des Nassbereiches besondere Aufmerksamkeit zu widmen und bereits im Vorfeld für hygienischere Bedingungen in Bad und WC zu sorgen.

Doch gerade der achtsame und hygienische Umgang im Alltag und Haushalt schützt vor krankheitsgefährdenden Viren und Bakterien.

Das WC – Verschmutzungen im Vorfeld vermeiden

Wer Männer oder Jungen im Haus hat, kennt das Problem. Die männliche Neigung im Stehen zu pinkeln sorgt aufgrund des Spritzfaktors für einen deutlich höheren Putzaufwand. Das Wichtigste ist also, die eigenen Männer im Haushalt für das Problem zu sensibilisieren und diese darum zu bitten, ihr Geschäft in Zukunft im Sitzen zu verrichten.

Darüber hinaus kann man jedoch bereits bei der Gestaltung des WCs für deutlich hygienischere Verhältnisse sorgen. Zum einen macht es Sinn, das WC – zumindest bis auf eine Höhe von 80 cm – vom Boden aus zu fliesen. So ist die Reinigung der hygienisch wichtigen Flächen deutlich leichter zu gestalten.

Zudem sollte das WC nicht zugestellt werden. Ausreichend Platz um das WC herum sorgt für einen leichteren Zugang an die kritischen Stellen und erleichtert die Reinigung enorm. Tiefspülklosetts und Flachspülklosetts gibt es beide sowohl mit als auch ohne Standbein. Die jeweiligen Spülvarianten spielen hauptsächlich bei der Geruchsentwicklung eine Rolle. Dort haben Sie mit einem Flachspülklosett etwas bessere Karten, das dieses den Geruch effektiver dämpft.

Das WC sauber halten

Um das WC sauber und funktionierend zu halten, ist es wichtig, dieses regelmäßig zu reinigen. Dabei sollte zunächst mit entsprechenden Reinigern eine komplette Säuberung und Desinfektion des WCs durchgeführt werden. Dabei vor allem auf die Scharniere des WC-Deckels achten, da sich an diesen Stellen gerne Bakterien sammeln, die kaum bei oberflächlicher Reinigung erreicht werden können. Nach dieser Reinigung ist es sinnvoll, das WC außen und innen noch mit einer Lösung aus warmem Wasser und Waschpulver zu reinigen. Damit wird der weiße Glanz des WCs aufgefrischt. Das restliche Wasser kann danach ins WC geschüttet und mit der WC-Bürste auch innen im WC verteilt werden.

Sauberkeit im Bad

Das Bad hat bei der Reinigung seine eigenen Tücken. Wichtig ist hier vor allem die regelmäßige Lüftung des Nassraumes nach dem Duschen. So kann hier bereits eine Bildung von Schimmel deutlich effektiver verhindert werden. Darüber hinaus können Siebe im Abfluss von Waschbecken und Dusche dabei helfen, die Abflüsse frei zu halten und den Geruch aus diesen Abflüssen zu minimieren.

Die Armaturen an Waschbecken, Bad und Dusche lassen sich am einfachsten mit einer Essig-Wasser Mischung reinigen. So kann man auch hartnäckigen Kalk einfach und ohne Kraftaufwand entfernen. Der Einsatz von Duschvorhängen oder sonstigen Spritzschutzmaßnahmen kann die weitere Verschmutzung des Bades beim Duschen effektiv vermeiden.

Das Waschbecken sauber halten

Gerade das Waschbecken ist oftmals ein Hort von Flecken und Überresten. Diese sollten mindestens einmal am Tag entfernt werden. Auch hierbei bietet sich der Einsatz von Waschpulver an, da dieses aufgrund seiner leichten Scheuerwirkung auch festsitzende Verkrustungen wieder entfernt. Eine Reinigung mit einem desinfizierenden Reiniger, bspw. Essigreiniger, sollte jedoch auch hier angeschlossen werden, damit das Bad nicht nur sauber, sondern hygienisch rein bleibt.

Den Nassbereich sauber und hygienisch zu halten, ist oftmals ein aufwändiges Unterfangen. Wer sich jedoch die Mühe macht und die Reinigung täglich durchführt, wird mit deutlich geringerem Aufwand und einer geringeren Verschmutzung belohnt. Dabei ist der tägliche Aufwand minimal, sodass dieses auch in einen normalen Arbeitstag integriert werden kann.

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert