Viele Tipps, Ideen und Tricks für mehr Geld im Portemonnaie👍

Wenn ein Hamster ein Buch schreibt, haben die Leser so einiges zu lachen!

Hamster Oleg  verfügt über hervorragende Menschenkenntnis;-)

Frau Roswitha Pick – Mutter von Kevin -15, Timon – 11, Annika – 7, Leonie – 2 – möchte euch dieses Buch vorstellen:
hamster-200Darum gehts: Eine kleine durchschnittliche Familie, bestehend aus Mama, Papa und zwei Kindern im Schulalter. Ein Junge und ein Mädchen. Eines Tages wird gemeinschaftlich beschlossen, dass ein Familienzuwachs tierischer Natur dazu kommen soll.

Gemeinsam macht die Familie einen Ausflug in eine Zoohandlung und wirft dort ihr Herz auf einen kleinen, eher unscheinbaren, Hamster. Schnell ist es beschlossen: Der Hamster, welcher später den Namen Oleg erhalten wird, darf einziehen.

Doch damit beginnt nicht nur ein tierischer Alltag, sondern auch jede Menge Abenteuer und von eben diesen berichtet Oleg mit einer Menge Humor. Hamster Oleg weiß genau, wie seine Menschen ticken. Ihm entgeht nichts, und er bekommt, was er will. Wie das geht? Bei Mädchen so: »Du putzt dir das Schnäuzchen und die Öhrchen, legst das Köpfchen schief und schaust sie aus großen Kulleräuglein an.« Und so bei Jungs: »Du haust dich ins Laufrad und legst los, als wolltest du die Tour de France gewinnen.«

Kinder lieben Haustiere auf ihre Weise – und umgekehrt. Hamster Oleg ist ganz nahe dran am Alltag einer ganz normalen Menschenfamilie und er verfügt über hervorragende Menschenkenntnis. Deshalb ist es ein Riesenvergnügen, mit Oleg über die Menschen zu schmunzeln, den Kopf zu schütteln und lauthals zu lachen.

Kinder lieben Tiere – mit Büchern über Tiere bekommt man ab und an einen Lesemuffel zum Lesen

Was macht man aber mit einem Unbelehrbaren, der mit Büchern so gar nichts anfangen kann? Genau: Man besorgt ein Buch VON Tieren. In diesem Fall von einem Hamster. Und „von“ meint auch „von“, denn der Hamster – Oleg heißt er – hat dieses Buch hier selbst geschrieben! (Na gut, ein ganz klein wenig Hilfe vom Autor hat er dabei vielleicht gehabt. Immerhin ist Menschensprache ja nicht ganz so einfach.)

Die Testleserinnen im Alter von 2 und 7 Jahren haben an mehr als einer Stelle herzhaft gelacht – und sich ihre Eltern in der einen oder anderen Situation vorgestellt. 😉

„Was hat euch besonders gut gefallen?“ – Dazu sagt Leonie (2): „Das Oleg so lustig ist und er den Papa zum Narren hält!“ Annika (7) findet Oleg auch lustig, findet aber: „Am allerschönsten, dass kein anderes Tier kommt und Oleg bleiben darf!“ – Und ich finde genau das auch am schönsten und wichtigsten. An dieser Stelle wird den Kindern gezeigt, dass ein Tier stets Verantwortung bedeutet und man sich immer genaue Gedanken machen muss, ob ein Tier wirklich einziehen sollte.

Leider gibt es hier aber auch Schattenseiten: Die Familie hat sich Oleg aus einer Zoohandlung geholt. Hier wäre es schöner gewesen, wenn sie es zuerst in einem Tierheim probiert hätten. Immerhin gibt es hier auch genug Tiere, die sehnsüchtig auf ein Zuhause warten. Hinzu kommt, dass der Hamster alleine gehalten wird. Da Hamster größtenteils Einzelgänger sind, durchaus okay. Hier wäre es schön gewesen, wenn Oleg zumindest auf diesen Umstand hinweist.
Eine Freundin bringt ihre Katze mit – in einer Sporttasche. Da gehört ein Katze – und auch kein anderes Tier – hinein! Wenn man sein Haustier schon mitnehmen muss, dann doch bitte in einer dafür geeigneten Transportbox.

Leider ist die Geschichte an sich doch sehr oberflächlich und wenig spannend. Für Lebenserfahrene Menschen (wie z.B. die Tante und ältere Geschwister) sind die Handlungen vorhersehbar.
Der Schreibstil ist einfach und auch von jungen Lesern gut und flüssig zu lesen. Es gibt keine schwierigen Wörter und Oleg erklärt auch ab und an einiges. Fragen zum Inhalt kamen von den jungen Lesern keine auf. Sehr schön sind die Zeichnungen, welche oft ganzseitig Gezeichnet sind. Sie sind schön und teilweise witzig, immer aber passend zum aktuellen Kapitel. Die Kinder konnten darauf alles gut erkennen.

 

Friedbert Stohner
Ich bin hier bloß der Hamster
Reihe Hanser
Empfohlenes Lesealter: 7 – 11 Jahre

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert